Winterharte Gartenpalme
(Trachycarpus fortunei oder auch Chamaerops exelsa – Hanfpalme)
Diese Palmensorte ist für unser deutsches Klima sehr gut geeignet!
(freie Ostlagen, starke Kältezonen, frostige Berg-/Hanglagen sind nur bedingt geeignet!)
Trachycarpus fortunei
Synonym: Chamaerops exelsa
Hanfpalme / Fächerpalme
Frosthart !
Wuchs: Aufrecht, bildet einen oder mehrere Stämme von 12 bis 25 cm Ø die von dunkel- bis graubraunen Fasern bedeckt sind. Die Palme kann an günstigen Standorten bis ca. 8 Meter hoch werden. Die Krone ist gleichmäßig, dicht mit bis zu 60 Blättern und hat einen Ø von ca. 2–3 Metern. (flach wurzelnd)
Blätter / Blüte : Immergrünes, ledriges Laub, ungleichmäßig geteilt, rundlich bis zu ca. 1 Meter Ø und langen, an der Basis leicht gezahnt Stielen. Altes Laub wird nahe der Basis abgeschnitten. Die Blüte ist an kurzen Stielen, intensiv gelb und dekorativ.
Boden/Standort: Die Palme bevorzugt humusreichen, lehmigen Boden mit leichter Sand- einmischung. Sie ist sehr anpassungsfähig. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
Besonderheiten: Diese Palme ist nachgewiesen bis ca. –16° winterhart, (bei großen, älteren Exemplaren) verträgt unser Klima mit recht hohen Niederschlägen sehr gut. Das Laub evtl. vor Winterstürmen zusammen binden und bei extremen Wintern mit Vlies schützen. Bei solchen Witterungslagen ist auch ein Wurzelschutz mit einer zusätzlichen Mulchdecke hilfreich. In unserem Betrieb haben diese Palmen, vor allem größere Exemplare, nun schon zwei sehr kalte und strenge Winter schadlos überstanden! Somit können wir aus Überzeugung sagen, dies ist eine sehr zu empfehlende Gartenpalme.
Hier einige Bilder von einigen unserer Palmen
Ausschnitt unseres Angebotes an Palmen, Agaven, Palmfarnen und Figuren.
Großer Oleander, größere Kräuter, eine Cyca reveluta und eine mittelgroße Palme
Chamaerops humilis – Zwergpalme
Zwergpalmen im Vordergrund und Hanfpalmen
Chamaerops humilis – Zwergpalme schon etwas ausgerägter
Chamaerops humilis Vulcano – Zwergpalme
Hier eine Aufnahme am neuen Standort (Aufnahme Ende Sept. 2010)
Aufnahme vom März 2010